Fakt!
Folge der Marktentwicklung durch technologischen Fortschritt und Skaleneffekte
Die Kosten für Speichertechnologien sinken seit Jahren stark – durch technologische Fortschritte und Skaleneffekte. Berechnungen zeigen, dass sich selbst in Zukunft, bei 100% regenerativer Energie, die Kosten für Speicher nur mit rund 1 Ct./kWh auf den Strompreis auswirken. Die Gestehungskosten für Wind- und Photovoltaikstrom sinken ebenfalls.
Das Potenzial, dass Stromspeicher in naher Zukunft so günstig werden, dass sie die Strompreise kaum beeinflussen, hängt von mehreren Faktoren ab: Technologische Fortschritte, Skaleneffekte, Rohstoffpreise und politische Rahmenbedingungen.
1. Technologische Fortschritte
Die Kosten für Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, sind in den letzten Jahren stark gesunken. Laut BloombergNEF sind die Preise seit 2010 um mehr als 80 % gefallen, und neue Technologien wie Natrium-Ionen-Batterien oder Festkörperbatterien könnten diesen Trend fortsetzen. Diese Innovationen versprechen nicht nur niedrigere Kosten, sondern auch eine höhere Energieeffizienz und längere Lebensdauern.
2. Skaleneffekte
Mit der steigenden Nachfrage nach Stromspeichern – sei es für die Elektromobilität oder für erneuerbare Energien – profitieren Hersteller von Skaleneffekten. Größere Produktionsanlagen und standardisierte Prozesse könnten die Kosten weiter senken.
3. Rohstoffpreise
Ein Unsicherheitsfaktor bleibt der Preis und die Verfügbarkeit von Rohstoffen wie Lithium, Nickel oder Kobalt. Recyclingtechnologien und Alternativen zu knappen Materialien könnten hier eine wichtige Rolle spielen, um Kosten zu stabilisieren oder weiter zu senken.
4. Politische Förderung
Staatliche Förderprogramme und Subventionen könnten ebenfalls einen starken Einfluss haben. Wenn die Installation von Stromspeichern durch Fördergelder oder steuerliche Anreize unterstützt wird, könnten die Kosten für Endverbraucher weiter sinken.
5. Wirtschaftlicher Nutzen
Stromspeicher ermöglichen es, günstigen Überschussstrom aus erneuerbaren Energien zwischenzuspeichern und bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen. Dadurch können sie langfristig Stromnetze stabilisieren und die Abhängigkeit von teuren Spitzenlastkraftwerken reduzieren. Je effizienter und günstiger Speicher werden, desto mehr profitieren alle Akteur:innen entlang der Wertschöpfungskette – inklusive der Endverbraucher:innen.
Fazit
Es ist durchaus realistisch, dass Stromspeicher in absehbarer Zeit so günstig werden, dass sie kaum noch einen nennenswerten Einfluss auf die Strompreise haben. Allerdings wird dies davon abhängen, wie schnell technologische Durchbrüche erzielt werden und wie sich Markt- und Rohstoffbedingungen entwickeln. Insbesondere für den privaten Einsatz (z. B. Solaranlagen mit Speicher) wird erwartet, dass sich die Kosten weiter reduzieren, sodass die Wirtschaftlichkeit für viele Haushalte erreicht wird.
Quellen:
Folgende Quellen bieten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Stromspeicher und deren potenziellen Einfluss auf die Strompreise.
- Kostenentwicklung von Stromspeichern:
- Eine Studie von Figgener et al. (2022) analysiert den deutschen Markt für Batteriespeichersysteme und stellt fest, dass die Preise für Heimspeichersysteme im Jahr 2022 bei etwa 1.200 €/kWh lagen. Für großskalige Speichersysteme variieren die Preise zwischen 310 €/kWh und 465 €/kWh. Die Studie betont jedoch, dass die Preise im Jahr 2022 aufgrund verschiedener Faktoren gestiegen sind. The development of battery storage systems in Germany: A market review (status 2023)
- Einfluss auf die Strompreise:
- Eine Untersuchung von Gøtske et al. (2022) diskutiert die Anforderungen an Kosten und Effizienz für eine erfolgreiche Integration von Stromspeichern in ein stark erneuerbares europäisches Energiesystem. Die Studie betont, dass signifikante Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen erforderlich sind, damit Stromspeicher einen wesentlichen Beitrag zur Senkung der Strompreise leisten können. Cost and efficiency requirements for a successful electricity storage in a highly renewable …