Fake – eine Lüge der Öl- und Gaskonzerne
Manager:innen der Automobilkonzerne schauen auf den Weltmarkt, und weltweit ist der Elektroantrieb auf dem Vormarsch. Die Produktion wird immer billiger, die Energiekosten sind geringer, die Reichweiten steigen, der Fahrtkomfort ist größer. Allzu lange zweigleisig investieren zu müssen, könnte die Wettbewerbsfähigkeit sogar gefährden.
Die deutsche Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen und Veränderungen, insbesondere durch den Plan der Europäischen Union, den Verkauf von neuen Benzin- und Dieselfahrzeugen bis 2035 zu verbieten. Diese Umstellung ist Teil einer breiteren Anstrengung, die CO2-Emissionen zu reduzieren und Elektrofahrzeuge (EVs) zu fördern.
Wichtige Punkte, die zu beachten sind:
Regulatorischer Druck:
- Das EU-Verbot von Neufahrzeugen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, bis 2035 ist eine große regulatorische Herausforderung. Es gibt jedoch eine Klausel, die eine Überprüfung im Jahr 2026 vorsieht, um möglicherweise die weitere Zulassung von Fahrzeugen zu ermöglichen, die mit synthetischen „kohlenstoffarmen“ Kraftstoffen betrieben werden sollen, was eine Gnadenfrist für den Verbrennungsmotor bedeuten könnte.
Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt:
- Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge wird voraussichtlich zu erheblichen Arbeitsplatzverlusten in der deutschen Automobilindustrie führen. Eine Studie des Prognos-Instituts geht davon aus, dass es in Deutschland bis zum Jahr 2035 etwa 186.000 Arbeitsplätze im Automobilbau weniger geben wird als im Jahr 2019, wenn der derzeitige Trend zur Elektromobilität anhält.
Wettbewerbslandschaft:
- Die deutsche Automobilindustrie ist im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen geraten, insbesondere aufgrund hoher Arbeitskosten und der Konkurrenz durch chinesische Hersteller:innen. Expert:innen sind der Meinung, dass 2025 ein entscheidendes Jahr für die deutsche Automobilindustrie sein wird, um mit globalen Entwicklungen Schritt zu halten.
Wirtschaftliche und politische Faktoren:
- Die Industrie fordert politische Maßnahmen, um günstigere Bedingungen zu schaffen, darunter weniger Bürokratie, mehr Handelsabkommen und ein wettbewerbsfähiges Steuersystem. Diese Maßnahmen könnten der Branche helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit wiederzuerlangen und sich an die veränderten Marktbedingungen anzupassen.
Innovation und Anpassung:
- Die Zukunft des Automobils liegt außerhalb des traditionellen Verbrennungsmotors, und der Trend in der Branche geht eindeutig in Richtung elektrisch angetriebener Autos. Die deutschen Automobilhersteller:innen müssen innovativ sein und sich an diesen Trend anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Fazit:
Die Fortführung der Produktion von Autos mit Verbrennungsmotor im Jahr 2035 könnte für die deutsche Automobilindustrie nicht von Vorteil sein. Die Branche muss sich auf Innovation, Anpassung und politische Unterstützung konzentrieren, um die regulatorischen und wettbewerblichen Herausforderungen zu meistern, die sich durch den Wandel hin zu Elektrofahrzeugen ergeben.
Quelle:
Italy, Germany join carmakers in call to rethink internal combustion engine ban / Euronews
In 2025, German auto industry faces make-or-break year – DW – 01/02/2025
Bitte noch etwas Geduld.
Wir stellen derzeit Quellen und weiterführende Informationen zu allen Quizfragen zusammen. Dabei gehen wir sowohl auf die Fakten ein, als auch auf die Falschinformationen, die zu dem jeweiligen Thema im Umlauf sind, und die Hintergründe dafür. Bitte aktualisieren Sie diese Seite in einigen Tagen. Schreiben Sie uns gerne auch eine E-Mail.