Fake – eine Lüge der Öl- und Gaskonzerne
Das größte Ablenkungsmanöver schlechthin in Sachen Nachhaltigkeit: Das Verschieben der Verantwortung auf die Einzelperson. Mit einem Sparduschkopf, oder indem Sie sorgsam ihren Müll trennen, werden Sie nicht verhindern, dass alles Erdöl der Welt verbrannt wird und das Klima außer Kontrolle gerät. Nötig ist also auch unser Handabdruck, also politisches und gesellschaftliches Engagement.
Wenn wir alle unseren persönlichen CO2-Fußabdruck reduzieren, tragen wir dazu bei, die Erderwärmung zu verlangsamen, aber es reicht nicht aus, um sie vollständig zu stoppen. Die Reduzierung des individuellen CO2-Fußabdrucks ist ein wichtiger Schritt, um die Menge an Treibhausgasen, die in die Atmosphäre gelangen, zu verringern. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, wie z.B. die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, den Kauf lokal produzierter Lebensmittel, die Reduzierung des Fleischkonsums und die Nutzung erneuerbarer Energien.
Allerdings ist die Klimakrise ein komplexes Problem, das auch große Veränderungen auf globaler Ebene erfordert. Industrie und Energiesektor sind die größten Verursacher von Treibhausgasemissionen, und es bedarf umfassender Maßnahmen, um diese Emissionen drastisch zu reduzieren. Das bedeutet, dass neben individuellen Anstrengungen auch politische und wirtschaftliche Maßnahmen notwendig sind, um die Klimaziele zu erreichen und die Erderwärmung effektiv zu begrenzen.
Zusammengefasst: Die Reduzierung des persönlichen CO2-Fußabdrucks ist ein wichtiger Beitrag, aber um die Erderwärmung zu stoppen, sind umfassende globale Anstrengungen und systemische Veränderungen erforderlich.
Der ökologische Handabdruck ist ein Konzept, das die positiven Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Umwelt und andere Menschen misst. Im Gegensatz zum ökologischen Fußabdruck, der die negativen Umweltauswirkungen einer Person darstellt, zeigt der Handabdruck, wie viel CO2-Einsparung oder andere positive ökologische Effekte durch die Handlungen einer Person bei anderen bewirkt werden.
Das Konzept wurde vom Centre for Environment Education (CEE) in Indien entwickelt und soll Menschen ermutigen, sich aktiv für Nachhaltigkeit einzusetzen und gesellschaftliche Strukturen positiv zu beeinflussen. Der Handabdruck umfasst Aktivitäten wie politisches Engagement, die Unterstützung nachhaltiger Projekte oder die Förderung umweltfreundlicher Praktiken in der Gemeinschaft.
Zusammengefasst steht der ökologische Handabdruck für die positiven Beiträge, die eine Person zur Nachhaltigkeit leistet, und ergänzt den ökologischen Fußabdruck, indem er die positiven Einflüsse und das Engagement für den Klimaschutz betont.
Quellen:
How to reduce my carbon footprint? / European Youth Portal
Treibhausgase: Wie der CO2-Fußabdruck die Klima-Realität verschleiert / Nachhaltigkeit
Kompensation und CO2-Ausgleich: So geht es richtig.
Ökologischer Handabdruck beim Heien / Heizspiegel
Ökologischer Handabruck – Wikipedia
Was ist der Handabdruck? / Germanwatch e.V.
Was ist der Handabdruck? / Handabdruck
Wofür der ökologische Handabdruck steht / NaturFreunde Deutschlands
Bitte noch etwas Geduld.
Wir stellen derzeit Quellen und weiterführende Informationen zu allen Quizfragen zusammen. Dabei gehen wir sowohl auf die Fakten ein, als auch auf die Falschinformationen, die zu dem jeweiligen Thema im Umlauf sind, und die Hintergründe dafür. Bitte aktualisieren Sie diese Seite in einigen Tagen. Schreiben Sie uns gerne auch eine E-Mail.